Kurz, Daniel1995-09-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/88511In der Beschäftigung mit dem Zürcher Stadtbaumeister Hermann Herter fällt Licht auf eine Architektur der Bescheidenheit, des nüchternen, manchmal ostentativ "amtlichen" Zurücktretens des Entwerfers hinter die öffentliche Aufgabe. Herters Amtshäuser, Schulen und sogar Kindergärten machen deutlich "hier baut die Stadt!", sie verkörpern Neutralität und stets einen gewissen Ernst. Nicht anders arbeitet Herter als Städtebauer in einer Zeit, in der die öffentliche Hand ihre lenkenden und ausgleichenden Befugnisse stark ausweitet.Die Disziplinierung des Stadtbildes Architektur, Städtebau und Politik in der Ära Herter 1919-1942.ZeitschriftenaufsatzI95030706ArchitektStadtplanerArchitekturauffassungStadtbaugeschichteBautätigkeitStädtebauWohnungsbauStadtgestaltungGeschichteStadtgeschichteKommunalpolitikSozialpolitikBodenpolitikArchitekturgeschichteStadtbaumeisterBiographieStädtebauliches LeitbildArbeitsweiseWerkverzeichnisSiedlungsbau