EXTERN2013-10-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013https://orlis.difu.de/handle/difu/220153Das Plädoyer der (Ober-)Bürgermeister (-innen) bekräftigt, von den politischen Gestaltungsmöglichkeiten einer Kommune Gebrauch zu machen und ökologische Gesichtspunkte, soziale und wirtschaftliche Aspekte fair und sorgfältig abwägend zusammenzubringen. Dabei wird die die Energiewende in den Städten als Teil einer übergeordneten, nachhaltigen Stadtentwicklung unter dem Leitbild der kompakten, ressourcenschonenden Stadt verstanden. Es werden ausgewählte Herangehensweisen vorgestellt, wie die Energiewende mit tatkräftiger Unterstützung der Kommunen erfolgreich vorangebracht wird. Diese Beispiele sollen weiteren Kommunen als Anregung dienen, ihre Potenziale zu prüfen und zu nutzen.Mit starken Kommunen die Energiewende zur Erfolgsstory machen. Erarbeitet im Rahmen des Dialogs "Nachhaltige Stadt" von den Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern [...].Graue Literatur9GTB4EI6DM13092034urn:nbn:de:kobv:109-opus-199996StadtentwicklungUmweltschutzEnergiepolitikKommunalpolitikStadtklimaNachhaltigkeitsstrategieKlimawandelEnergiewendeKommunaler Klimaschutz