Thierstein, AlainLüthi, Stefan2014-06-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010https://orlis.difu.de/handle/difu/221596Die Autoren folgern aus einer wissensökonomischen Analyse des Rhein- Ruhr-Raums, dass der Gesamtraum durchaus Potentiale aufweist, einerseits in innerregionalen Vernetzungen, aber vor allem auch in Wahrnehmung regionsexterner Bezüge sich als "Hidden Champion" herauszustellen. Interessant erscheint den Autoren, dass sich entgegen der Annahme, Köln könnte das wissensökonomische Schwergewicht sein, die Agglomeration Düsseldorf als eigentliche Drehscheibe herausstellt.Rhein + Ruhr - Der polyzentrische Metropolraum im internationalen Standortwettbewerb.Aufsatz aus SammelwerkDM14042032RaumstrukturVerdichtungsraumRegionalentwicklungRaumentwicklungRegionalstrukturUnternehmenStandortZentralitätMetropolregionWissensökonomieStandortwettbewerbNetzwerkDezentralisierungRegionalentwicklungspolitikEntwicklungsstrategie