Herrle, PeterLuebbe, HenningRoesel, Jakob1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/489002Die Arbeit beginnt mit einer historischen Ableitung und Beschreibung der gegenwärtigen Urbanisierungsphänomene in der Dritten Welt und ihrer wichtigsten räumlichen Erscheinungsformen: der Slums und der Squatter-Siedlungen. Einzelne Aspekte der internen Struktur dieser Siedlungen werden eingehend beschrieben, so z. B. ihre informellen Ökonomien oder ihre sozialen und politischen Organisationsformen. Der thematische Schwerpunkt des Berichts liegt nicht auf technischen Planungsproblemen, sondern auf dem Zusammenhang der sozialen, politischen und institutionellen Bedingungen einer slumorientierten Stadtplanung. Bei der Erörterung der Planungsstrategien wird auf die Darstellung von Selbsthilfe-Strategien besonderer Wert gelegt. gk/difuVerstädterungSlumArmutSelbsthilfeEntwicklungslandDritte WeltStadtplanungStadtentwicklungsplanungSlums und Squatter-Siedlungen, Thesen zur Stadtentwicklung und Stadtplanung in der Dritten Welt. Forschungsbericht.Graue Literatur071300