ERTEILT2017-11-092020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/242736Die Entwicklung von Premiumrouten ist ein wesentliches Instrument des Verkehrsentwicklungsplans Bremen 2025. Für die Vorbereitung einer späteren Umsetzung wurde zunächst die Machbarkeit einer ersten Route untersucht, die alle zu erwartenden Schwierigkeitsgrade aufweist. Premiumrouten sollen das Rückgrat des Radverkehrsnetzes bilden und die Reisezeit im Radverkehrsnetz nennenswert verkürzen. Sie sollen ein hohes Maß an Verkehrssicherheit und Fahrkomfort bieten, den Radverkehr im Netz gezielt bündeln und große Radverkehrsmengen bewältigen sowie städtische Zentren untereinander und mit der angrenzenden Region verbinden. Für den Bau von Premiumrouten gelten somit überdurchschnittlich hohe Trassierungsstandards, die sich den Herausforderungen im bebauten Stadtraum stellen müssen. Für die Machbarkeitsuntersuchung wurde nach verschiedenen Kriterien eine Eignungsprüfung zur Art der Führung des Radverkehrs für die unterschiedlichen Netzelemente im Streckenverlauf durchgeführt. Dabei wurden entsprechende Empfehlungen zur Art der Führung des Radverkehrs in den einzelnen Netzelementen und Streckenabschnitten gegeben. Alternativrouten waren zur Optimierung der Streckenqualitäten zu prüfen. Die Ergebnisse der Untersuchung ermöglichen es, sie im Rahmen einer späteren Vorentwurfsplanung weiter zu konkretisieren und anzuwenden.ALLBremen. Überprüfung der Machbarkeit der Premiumroute D.15 Bremen-Nord - Innenstadt - Hemelingen.Graue Literatur1MSJ4IA7DS1706Stadt Bremen, Senator für Bau Umwelt und VerkehrIndividualverkehrStadtverkehrStraßenverkehrFahrradverkehrVerkehrsführungFahrradwegStadtstraßeSchnellstraßeMobilitätVerkehrskonzeptVerkehrsentwicklungVerkehrsplanungRadschnellwegVerkehrsbeschleunigungMachbarkeitsstudieRadverkehrsführungKnotenpunktQuerungsstelle