1989-04-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/548228Der Begriff "Organisationskultur" ist ein relativ neuer Begriff in der Bildungsverwaltung bzw. in der öffentlichen Verwaltung. Ausgangspunkt waren Überlegungen großer wirtschaftlicher Unternehmen, die diese hinsichtlich der Unternehmenskultur anstellten. Es wird im allgemeinen darunter ein Geflecht von Werten und Normen, Verhaltensweisen und Sinngebung verstanden, die in einem Unternehmen existieren oder auch fehlen. Diese Maßstäbe lassen sich nicht ohne weiteres auf die öffentliche Verwaltung übertragen. Es muß die Entwicklung und Pflege von Organisationskultur vor allem an den Zielen der Bildungsverwaltung gemessen werden. Die Vorträge, die in diesem Tagungsband dokumentiert sind, erörtern dieses umfassende Thema. Organisationskulturen manifestieren sich in der Sprache ihrer Träger, deren Verhaltensweisen und in den Artefakten, die die Organisationsmitglieder produzieren. difuVerwaltungÖffentlicher DienstBildungsverwaltungOrganisationskulturBildungszielVerwaltungshandelnInnovationZielkonfliktStaat/VerwaltungOrganisationOrganisationskultur der Bildungsverwaltung. Das Bildungswesen im Konflikt zwischen Bildungszielen und Verwaltungshandeln. Dokumentation der 8. DGBV-Jahrestagung v. 1.-3.10.1987 in Mannheim.Graue Literatur135834