Goldschmidt, Thomas1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/541841Ziel der öffentlichen Kredithilfen ist die Begünstigung bestimmter Formen von gewerblichen Investitionen, an denen regionalpolitisch ein besonderes gesamtwirtschaftliches Interesse besteht. Das geschieht durch ein Angebot überdurchschnittlich günstiger Fremdfinanzierungsmöglichkeiten. Der Autor untersucht insbesondere die Existenzgründungsförderung, die Innovationsförderung, Kreditbürgschaftsprogramme auf Landesebene, die Exportförderungsprogramme der Landeskreditbank Baden-Württemberg sowie Kreditprogramme der regionalen Wirtschaftsförderung und kritisiert dabei die auf rein kapitalorientierte Kreditgewährung orientierte Förderungspolitik: die Zahl der möglicherweise zu schaffenden Arbeitsplätze hat keinen Einfluß auf die Mittelvergabe. Außerdem seien gerade ökonomisch sparsame Investitionen, die über Leasing abgewickelt werden, grundsätzlich nicht förderungswürdig. wev/difuRegionalpolitikKreditKreditunternehmenMittelstandMittelstandsförderungInvestitionsbeihilfeExistenzgründungInnovationsförderungGemeinschaftsaufgabeFörderungsprogrammGewerbeWirtschaftspolitikWirtschaftsförderungPolitikWirtschaftÖffentliche Kredithilfen im Rahmen der Mittelstands- und Regionalpolitik in Baden-Württemberg. Konzeption und Praxis der Programme zugunsten der gewerblichen Wirtschaft.Graue Literatur129303