1989-08-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/550365Die Siedlungsstruktur der Schweiz hat sich ständig geändert. Nach dem zweiten Weltkrieg fanden durch die wirtschaftliche Entwicklung und begünstigt durch die neuen Straßenbauten großräumige Wanderungen aus den Randgebieten in den Agglomerationen mit ihren attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten statt. Ballungsräume entstanden um die größeren Städte im Mittelland (Basel, Bern, Genf, Lausanne, Zürich) und verdichtete Wachstumskorridore entlang dem Genfersee, im Limmattal, im Glattal und im Tessin. Die Schrift stellt eine aktualisierte und erweiterte Fassung eines Berichtes dar, der erstmals 1978 im Zusammenarbeit mit verschiedenen Bundesstellen herausgegeben wurde. Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über das Wohnungs- und Siedlungswesen in der Schweiz. Sie dient ferner dazu, die Informationsverpflichtung bezüglich des Wohnungs- und Siedlungswesens zu erfüllen, die der Schweiz als Mitglied der Europäischen Wirtschaftskommission (ECE) auferlegt sind. geh/difuSiedlungswesenBevölkerungWirtschaftWohnungswesenBauwesenRaumplanungVerkehrUmweltschutzEnergieSiedlungsstrukturAllgemeinSiedlungswesen in der Schweiz. 3. überarb. Aufl.Graue Literatur138106