Hunter, John Michael1987-05-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532380Land wird zur Landschaft durch das menschliche Auge, widerspiegelnd die Aktivitäten des Menschen und sein Verhältnis zur natürlichen Umwelt. Ausgehend von der Erkenntnis, daß die Einflußnahme auf die Landschaft im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert durch reduktionistische Denkschemata geprägt ist, setzt der Autor in einer enzyklopädischen Betrachtung der unterschiedlichsten Ausformungen landschaftsprägender Eingriffe im Altertum, im Mittelalter und den verschiedenen Epochen der Neuzeit das umfassende, globale Verständnis von Landschaft und ihrer sich darbietenden Erscheinungsformen in einen klaren Gegensatz zu der heute vorherrschenden, modernistisch-pragmatisch und ökonomisch-rationell begründeten Art und Weise landschaftsverändernder Maßnahmen. jp/difuAltertumMittelalterRenaissanceNeuzeitWahrnehmungGartenMalereiLiteraturLandschaftsbildLandschaftsgestaltungLandschaftspflegeKunstKulturFreiraumplanungLandschaftNaturraum/LandschaftLandschaftstypLand into landscape. (Von der Erdoberfläche zur Landschaft.)Monographie119392