Schmid, ErwinPröll, Tobias2020-01-242020-01-242022-11-252020-01-242022-11-252020978-3-662-60434-2978-3-662-60435-910.1007/978-3-662-60435-9https://orlis.difu.de/handle/difu/258420Umwelt- und Bioressourcenmanager kennen die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie sie zum Beispiel in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen – den sog. nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) – formuliert wurden. Sie denken vernetzt und verfügen über fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, die für eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich sind. Sie sind in der Lage, mit sich verändernden Anforderungen umzugehen und können sich in eine breite Palette von Fachbereichen vertiefen. Ihre Qualifikation wird in vielen Wirtschaftsbereichen, in nationalen und internationalen Organisationen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen nachgefragt. Es werden fünf zentrale Themenbereiche des Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) vorgestellt. Die Leser bekommen in jedem Themenbereich Einblicke in verschiedene UBRM-Fachbereiche sowie darüber, welche Kompetenzen und Fertigkeiten erworben werden können. Dies wird anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht. Abschließend veranschaulichen Porträts von Absolventen die Studien- und Berufspraxis und zeigen, wie nachhaltige Zukunftsgestaltung im Sinne der Agenda 2030 aussehen kann.Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.MonographieUmweltschutzRessourcenManagementNachhaltigkeitZukunftWirtschaftUnternehmenSozialverhaltenGesellschaftPolitikArtenvielfaltÖkosystemInformationssystemVerkehrAbfallFernerkundung