Selle, Klaus1982-09-152020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/489151Die Arbeit wendet sich vorrangig an solche Leser, die an einer vertieften - theoretischen - Auseinandersetzung mit Bestandsanalysen und damit der Vorbereitung von Erneuerungsmaßnahmen interessiert sind. An der historischen Entwicklung von Bestandsaufnahme und -bewertung wird deren vielfache Funktionalisierung bei der Stadterneuerung dargestellt: es zeigt sich, daß die Bestandsaufnahmen weniger auf den Bestand eines Stadtteils ausgerichtet sind, als vielmehr Zwecken wie der Beschaffung von Fördermitteln, der rechtlichen Begründung von Eigentumseingriffen oder der politischen Legitimation der geplanten Maßnahme dienen. Darüberhinaus werden die einzelnen methodischen Schritte der Bestandsanalyse (welche Informationen werden erhoben, wie werden sie aufbereitet und bewertet, welche Rolle spielen die Planungsbeteiligten und -betroffenen) detailliert behandelt. ed/difuSanierungBauplanungsrechtTheorieMethodeBestandsaufnahmeBestandsanalyseStadterneuerungPlanungsprozessBevor der Bagger kommt - Vorstudien zur Funktion und Struktur von Bestandsanalysen im Zusammenhang städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen.Monographie071449