Ringli, Hellmut1996-10-252020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519960034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/23520Im Oktober 1994 hat der schweizerische Bundesrat einen Entwurf für eine nationale Raumordnungsstrategie in die Anhörung gegeben. Zentraler Leitgedanke für die künftige Raumordnung ist ein "vernetztes Städtesystem Schweiz", bei dem die Summe der Schweizer Städte die für den internationalen Standortwettbewerb erforderliche Attraktivität schafft. Die Vernetzung zwischen den Städten soll verkehrlich vorwiegend durch die Bahn 2000 und funktional durch eine Allianzbildung zwischen den Städten entstehen. Auf diese Art bleiben die einzelnen Stadtagglomerationen von überschaubarer Größe, mit relativ geringen Verkehrs- und Umweltproblemen und kurzen Wegen ins Naherholungsgebiet.- (Verf.)"Vernetztes Städtesystem Schweiz" statt großer räumlicher Ballungen. Diskussion über eine nationale Strategie zur künftigen Raumordnung in der Schweiz.ZeitschriftenaufsatzB96080217RaumplanungSiedlungsstrukturSiedlungsgrößeAttraktivitätKooperationKommunale ZusammenarbeitVerkehrsinfrastrukturSchienenverkehrStädtenetzInterregionalRegional