Rückert, Susanne2000-11-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/54275Sponsoring dient der Verwirklichung wirtschaftlicher Ziele durch Kommunikationsübertragung und gewinnt seit Mitte der 80er Jahre durch steigenden Einsatz geldwerter Mittel erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Dadurch, das klassische Werbeträger zunehmend teurer werden und durch steigende Informationsüberlastung der Verbraucher schwieriger anzusprechen ist, stellt das Sponsoring eine Veränderung der Wettbewerbsbedingung dar. Da das Steuerrecht aber jede wirtschaftliche Betätigung beeinflusst, kann die wirtschaftliche Bedeutung des Sponsorings nicht ohne differenzierte steuerliche Betrachtung bleiben. Aus wissenschaftlich dogmatischer und praktischer Sicht bedarf die steuerliche Untersuchung des Sponsorings einer Klärung. kirs/difuDie ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring.Graue LiteraturDG1431SteuerSteuerrechtSteuerbegünstigungBesteuerungGewinnWerbungFinanzierungFinanzrechtRechtsprechungErtragsteuerSponsoringSteuerbefreiungGemeinnützigkeitGewinnerzielung