Puttner, Helmut1985-06-282020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/513227Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff des Wohlfahrtsstaates in seinem Wesen, seinen Zielen und seinen Entstehungs- bzw. Entwicklungsdeterminanten einer eingehenden Klärung unterzogen. Daran anknüpfend wird der Föderalismus auf theoretischer Ebene und in bezug auf die schweizerische Wirklichkeit in seiner verfassungsmäßigen Kodifizierung analysiert. Der Kern der Arbeit betrachtet den schweizerischen Wohlfahrtsstaat unter föderalistischen bzw. deföderalistischen Gesichtspunkten als institutionellen Entwicklungsprozeß. Zur Thematik gehört jedoch nicht allein die Untersuchung der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen, sondern auch die Verdeutlichung der sozioökonomischen und politischen Hintergründe im Kontext der Entstehung und Entwicklung des schweizerischen Wohlfahrtsstaates; sie bilden den Rahmen der Analyse. Der abschließende Teil der Arbeit bringt eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die strukturelle Dimension und das retardierende Moment des Föderalismus für den Bereich des Wohlfahrtsstaates. im/difuWohlfahrtsstaatFöderalismusKantonKompetenzIndustrialisierungUrbanisierungSozialpolitikSozialgeschichteLandesgeschichteBildungswesenWohnungswesenVerfassungsrechtWirtschaftspolitikSozialwesenPolitikWirtschaftWohlfahrtsstaat und Föderalismus in der Schweiz. Vom "kantonalen" zum "eidgenössischen" Wohlfahrtsstaat? Historische Analyse der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich sozialer Wohlfahrt.Graue Literatur096231