Kuehnhold, Wolfgang1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251971https://orlis.difu.de/handle/difu/440272Seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts begann sich das Jahrtausende alte agrarische Wirtschaftssystem im Alpenraum aufzulösen, einerseits durch die sich dort ansiedelnde Energiegewinnung aus der Wasserkraft, andererseits durch den zunehmenden Fremdenverkehr. Mit seinen großen Kraftwerken und seinem blühenden Fremdenverkehr ist Vorarlberg ein Beispiel für diese Entwicklung, von der vor allem eine Tallandschaft profitierte das MONTAFON. Die vorliegende Arbeit leistet eine Gesamtdarstellung der wirtschaftsgeographischen Entwicklung dieses Tales. Untersucht werden zunächst die natürlichen, geologischen, geographischen und die klimatischen Grundlagen sowie die sozio-geographische Struktur und die Verkehrslinien des Montafon. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft vor der Jahrhundertwende werden folgende Wirtschaftszweige in ihrer neueren Entwicklung dargestellt die Land- und Forstwirtschaft, die Energiewirtschaft, die Industrie, das Gewerbe und der Fremdenverkehr. Abschließend wird die wirtschaftliche Entwicklung dieser Landschaft in ihrer Gesamtverflechtung beleuchtet.EnergiewirtschaftFremdenverkehrSiedlungsgeographieWirtschaftGeographieDie wirtschaftsgeographische Entwicklung im Montafon.Monographie015553