Behnken, RenatePfaff, Martin1983-03-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/494992Die Autorin untersucht empirisch die Verteilungswirkungen wohnungspolitischer Transfers und erklärt ihr Zustandekommen, um daraus Konsequenzen für die staatliche Wohnungspolitik abzuleiten. Das in der Arbeit verwendete Inzidenzkonzept wird entwickelt und Hypothesen über den gruppenspezifischen Transferempfang werden formuliert. Es werden Faktoren untersucht, die Haushalte vom Transferempfang ganz oder teilweise ausschließen. Die empirische Analyse wird für den sozialen Wohnungsbau, das Wohngeld, die Bausparförderung und Einkommensteuervergünstigung (Pargr. 7b) durchgeführt. Anhand der Merkmale Haushaltseinkommen, -größe, soziale Stellung im Beruf und Alter werden soziale Gruppen gebildet. Aus den vorgefundenen empirischen Ergebnissen über die Verteilungsstrukturen und deren Zustandekommen werden politische Schlußfolgerungen abgeleitet. nst/difuWohnungspolitikSozialökonomieSoziale GerechtigkeitVerteilungSozialer WohnungsbauWohnungseigentumsförderungWohngeldSoziographieWohnungswesenSozialwesenWirtschaftspolitikTheorieMethodeSoziale Gerechtigkeit und Wohnungspolitik. Eine empirische Verteilungsanalyse für die Bundesrepublik Deutschland.Monographie077373