Schwarz, PeterPurtschert, RobertGiroud, Charles2002-02-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-258-06110-6https://orlis.difu.de/handle/difu/80046Nonprofit-Organisationen (NPO) entstehen, weil Markt wie Staat versagen können, weil Bedürfnisse des Menschen nach sozialer Integration, nach politischer, kultureller, karitativer u.ä. Betätigung bestehen, die nur in solchen Organisationen befriedigt werden können. Dazu zählen Wirtschafts- und Arbeitnehmer-Verbände, Kammern, Genossenschaften, Vereine, Kirchen, Parteien oder soziale, philanthropische, kulturelle u.a.. Um das Grundanliegen zu erfüllen, den Bedürfnissen der Mitglieder und Klienten optimal zu genügen, müssen Nonprofit-Organisationen ein effizientes Management betreiben. Das "Freiburger Management-Modell für NOP" (Univ. Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen. difuDas Freiburger Management-Modell für Nonprofit Organisationen (NPO). 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl.MonographieDW8673VerwaltungVerwaltungsorganisationKooperationFinanzierungManagementMarketingRessourcenBetriebswirtschaftNon-Profit-Organisation