Sonntag, Matthias2003-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/136031Nach einer Begriffsklärung erfolgt eine Darstellung der historischen Entwicklung der Trägerschaft der Energieversorgungs-, Telekommunikations- und Finanzinfrastruktur als denjenigen Infrastruktursektoren, die sich durch ihre Gebundenheit an Netzwerke und als Basisfunktion für andere Infrastrukturen als Untersuchungsgegenstand anbieten. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Verfassung im Hinblick auf Direktiven und Limitierungen der staatlichen Verantwortung für den Schutz der kritischen Infrastrukturen gegen Risiken der Informationstechnik und in einer Betrachtung des einfachgesetzlichen Rechts die feineren Strukturen der Wahrnehmungsformen staatlicher Einflussnahme sowie des privaten Verantwortungsbereichs analysiert. Der Vergleich der Regelungswerke untereinander wird erweitert um die Einbeziehung der europäischen und internationalen Vorgaben und die Vorstellung nationaler, europäischer und internationaler Handlungsansätze im Bereich des IT-Schutzes kritischer Infrastrukturen. goj/difuIT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Von der Staatsaufgabe zur rechtlichen Ausgestaltung.Graue LiteraturDG2898InformationInformationstechnologieDatenschutzSicherheitstechnikSicherheitskonzeptGefahrenabwehrRegelwerkInfrastruktureinrichtungDaseinsvorsorgeInternetNetzwerkDatensicherheitInformationsgesellschaftRisikomanagementHandlungsempfehlung