Zühlke-Robinet, Klaus1993-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/96377Die bis Ende 1994 anstehende, gesamtwirtschaftlich wahrscheinlich eher unbedeutende Reduzierung der deutschen Streitkräfte ist für die unmittelbar betroffenen Regionen, Kommunen und Betriebe gravierend. Flensburg und der Kreis Schleswig-Flensburg zeichnen sich durch eine hohe Bundeswehrpräsenz aus und weisen zudem einen Besatz mit rüstungsgüterproduzierenden Betrieben auf. Die Region bzw. einzelne Kommunen werden in den nächsten Jahren einen abrüstungs- und friedenspolitisch induzierten Strukturwandel erfahren. Das umfangreiche Gutachten untersucht detailliert die Aspekte des Militärs als Arbeits- und Wirtschaftsfaktor, die Belange der Auftragnehmer militärischer Beschaffung, Sekundärwirkungen der Bundeswehrbeschäftigung und die Folgen der Truppenreduzierung. Abschließend werden konkrete Handlungsbedingungen und -möglichkeiten zur Flankierung der Reduzierung des Bundeswehrpersonals dargelegt. ha/difuReduzierung der Bundeswehrpräsenz in Flensburg und im Kreis Schleswig-Flensburg - Wirtschaftliche Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten. Endbericht für das Gutachten.Graue LiteraturS93270089MilitärwesenNutzungsänderungBundeswehrStandortWirtschaftsentwicklungBeschäftigungHandelStrukturwandelGemeindefinanzenFlächennutzungBefragungAuswirkungWirtschaftsfaktorBeschäftigtenstrukturNachfrageKonversionTruppenreduzierung