Bock, Sabine2000-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/76922Die Arbeit kommt bei der Prüfung von Wegen einer nachhaltigen Energieversorgung und Abwasserentsorgung zu dem Ergebnis, dass für eine nachhaltigere Ver- und Entsorgung eine veränderte Planungskultur mit einer verstärkten Einbeziehung der Bürger notwendig ist. Leitziele der Planung sollten eine solare Energiewirtschaft bei hoher Energieeffizienz sowie die Rückkehr zur natürlichen Kreislaufwirtschaft sein. Für das Planungsgebiet scheinen insbesondere 3 Varianten geeignet. Bei allen Varianten wird das Niederschlagswasser auf den Grundstücken verdunstet und versickert. Das Grauwasser wird in Pflanzenkläranlagen und in unterirdischen Sandfiltern gereinigt. In Variante 1 wird Kompost aus Fäkalien zum Anbau von Ölpflanzen verwendet, aus denen wiederum Heizstoffe gewonnen werden, die zusammen mit Solarkollektoren für die häusliche Energieversorgung dienen. In der Variante 2 werden pflanzliche Abfälle und Fäkalien in Biogas umgewandelt, das zusammen mit Pflanzenöl die Energie liefert. In Variante drei, die der zweiten Variante ähnelt, wird der Anteil des Pflanzenöls zugunsten von Solarkollektoren reduziert, die zusammen mit einer saisonalen Wärmespeicherung zum Einsatz kommen. eh/difuMöglichkeiten einer nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung und Abwasserentsorgung für das neu entstehende Stadtviertel Olympiapark Süd in München/Schwabing.Graue LiteraturDW5523VersorgungEntsorgungStadtviertelEnergieversorgungAbwasserKosteneinsparungNachhaltigkeit