Portz, NorbertRichter, SarahReichrezer, Max2013-12-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013https://orlis.difu.de/handle/difu/220563Die Dokumentation zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie die Kommunen Windenergieanlagen zielgerichtet planen und an der Wertschöpfung durch die Nutzung der Windenergieanlagen beteiligt werden können. In einem ersten Kapitel werden die allgemeinen städtebaurechtlichen Grundlagen zur planungsrechtlichen Steuerung von Windenergieanlagen aufgezeigt. Hierbei werden insbesondere die Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts erläutert, die Vorteile der Steuerung durch den Flächennutzungsplan dargestellt und die Neuerungen durch die BauGB-Klimaschutznovelle wiedergegeben. In einem zweiten Kapitel erfolgt vor dem Hintergrund der wichtigen Rolle der Kommune als Planungsträger ein Überblick über die verschiedenen kommunalen Gestaltungsinstrumente bei der Steuerung von Windenergieanlagen. Im Kern der Darstellung wird die kommunale Steuerung sodann anhand von 14 instruktiven Fallgruppen und Praxisbeispielen verdeutlicht.Windenergieanlagen. Strategien zur kommunalen Steuerung und Wertschöpfung - Beispielsfälle für die kommunale Praxis.Graue LiteraturDM13112201PlanungsrechtGemeindeWindenergieanlagePrivilegiertes VorhabenFlächennutzungsplanBebauungsplanBundesbaugesetzBeispielsammlungBaugesetzbuch (BauGB)KlimaschutznovelleStrategische UmweltprüfungFlächenausweisung