Kühn, DiemarMueller, J. Heinz1980-12-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/466357Der Autor beschreibt - teils auf Landes-, teils auf Regierungsbezirksebene - das interregionale Verdienstgefüge nach Arbeitnehmergruppen, Sektoren und Leistungsgruppen. Mittels Regressionsanalysen werden außerdem die Bestimmungsgründe der Verdienstunterschiede untersucht, wobei sich zeigt, daß in vielen Sektoren bestimmte Einflußgrößen nur auf jeweils eine Arbeitnehmergruppe einwirken. So ist der Einfluß der Betriebsgröße bei Gehältern zwar bedeutend, bei den Löhnen jedoch gering. Den weitreichendsten Einfluß haben die Bevölkerungsdichte und die durchschnittliche Arbeitszeit. Bezüglich des Ausgleichs der Verdienstdispersionen im Rahmen einer interregionalen Verdienststrukturpolitik ist der Autor der Auffassung, daß nur eine sehr erhebliche Variation aller Faktoren eine wirklich durchschlagende Änderung erwarten käßt, so daß wegen der dabei zu erwartenden Nebenwirkungen die Realisierung einer solchen Politik eher unwahrscheinlich ist. bp/difuVerdienststrukturVerteilungspolitikEinkommensverteilungIndustrieWirtschaftspolitikArbeitRaumordnungEmpirische Analyse der interregionalen Lohn- und Gehaltsstruktur in der Verarbeitenden Industrie der Bundesrepublik Deutschland.Monographie044655