Zenhaeusern, Joseph1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/452779Nach einem Überblick über die theoretischen Grundlagen der Fremdenverkehrswerbung wird das Schwergewicht auf die organisatorischen und finanziellen Aspekte der Verkehrsvereine als Träger der Werbung gelegt. Der Schlußteil befaßt sich mit einer vergleichenden Analyse der Werbepolitik schweizerischer Fremdenverkehrsorte. Es zeigte sich, daß die finanziellen Grundlagen bei den Vereinen ungenügend sind und daß Umfang und Qualität der durchgeführten Marktforschung sowie der Werbeplanung im allgemeinen zu wünschen übrig lassen. Obwohl gerade im Tourismus ein reichhaltiges Spektrum zur Verfügung steht, versuchen sich alle Orte grundsätzlich mit denselben Argumenten und Appellen voneinander abzuheben und zu profilieren. Die Werbestrategien sollten unter Anleitung der Schweizerischen Verkehrszentrale überarbeitet werden. Als Werbemittel stehen die klassischen Mittel Prospekt, Plakat und Inserat im Vordergrund; auch hier sollten vermehrt externe und unbefangene Stellen zu Rate gezogen werden.FremdenverkehrWerbungMarktforschungErholungUrlaubVereinWirtschaftFremdenverkehrswerbung, dargestellt am Beispiel schweizerischer Kur- und Verkehrsvereine; St. Galler Beiträge zum Fremdenverkehr und zur Verkehrswirtschaft, Reihe Fremdenverkehr, Band 8; Parallelausg.Monographie029674