1996-09-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/71184Vor dem Hintergrund dramatisch sinkender Beschäftigungszahlen in der Landwirtschaft, auch in Zukunft zu erwartender Rationalisierungsmaßnahmen und der wachsenden Bedeutung der Einführung neuer Produktions- und Organisationskonzepte zur Sicherung der Wettbewerbspositionen der Unternehmen fragt die Untersuchung, inwieweit die Unternehmen der Region Lübeck entsprechende Maßnahmen verfolgen. Die Untersuchung basiert auf einer Auswertung der Fachliteratur, von zahlreichen Expertengesprächen und einer Unternehmensbefragung. Die einzelnen Abschnitte betreffen die aktuelle Struktur und die Entwicklungstendenzen der Ernährungswirtschaft am Standort Lübeck, die Bedeutung neuer Produktions- und Organisationskonzepte und zukünftiger Strategien, die Relevanz des Wirtschaftsraums Ostsee für die Ernährungswirtschaft der Region Lübeck, die Standortbedingungen der Region aus Sicht der Ernährungswirtschaft und Überlegungen zu standort- und branchenbezogenen Ansätzen zur Verbesserung der Entwicklungsperspektiven der Unternehmen und der Beschäftigungslage. Der zweite Teil des Bandes dokumentiert die die Papiere und Ergebnisse einer Konferenz mit Vertretern der Unternehmen, der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung und der Gewerkschaft NGG zum Thema der Entwicklungsperspektiven der Ernährungswirtschaft in der Region Lübeck. goj/difuEntwicklungsperspektiven der Ernährungsindustrie in der Region Lübeck. Unter besonderer Berücksichtigung neuer Produktions- und Organisaitonskonzepte und der Perspektiven im Wirtschaftsraum Ostsee.MonographieDW0290Nahrung-Genussmittel-IndustrieEntwicklungstendenzStrukturwandelWettbewerbOrganisationBefragungGewerkschaftWirtschaftsraumStandortWirtschaftsentwicklungLebensmittelindustrieInternationale Zusammenarbeit