Birg, Herwig1987-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/528107Der Beitrag liefert eine Verflechtungsanalyse der Wanderungen zwischen den Bundesländern. Als analytisches Instrumentarium werden Meßziffern definiert und berechnet, mit denen die Wanderungsbeziehungen beschrieben werden. Die Ergebnisse zeigen positive Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Wanderungsvolumen, negative Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Verflechtungs- sowie Abhängigkeitsintensität; der Anteil arbeitsplatzorientierter Wanderungen ist hoch; die Wanderungen sind Teil eines Ringtausches zwischen den Bundesländern. - Berlin (W) wird gesondert analysiert in seinen Wanderungsbeziehungen zu drei Ländergruppen (Nord, Mitte, Süd). Die Verringerung der Abwanderung von Berlin (W) wird als Ergebnis der abnehmenden Mobilität zwischen den Bundesländern und einer sinkenden Verflechtungsintensität zwischen Berlin (W) und den Bundesländern gesehen. Berlin (W) wird als Sprungbrett in der Karriere benutzt; es erleidet daher laufend Verluste an qualifizierten Beschäftigten. Konsequenz müßten daher wirtschaftspolitische Maßnahmen sein, die zu einer Stabilisierung der beruflichenBevölkerungswanderungInterregionalBundeslandMathematisch-statistische AnalysemethodeVerflechtungsanalyseNord-Süd-GefälleDer Bevölkerungstrend von den nördlichen nach den südlichen Bundesländern und der Bevölkerungsverlust von Berlin/West an das Bundesgebiet.Aufsatz aus Sammelwerk112101