Trachsler, HeinzSauter, Joseph1985-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/516512Der Aufsatz soll anhand der Ortsplanung Lenzerheide darstellen, wie Luftbilder als Hilfsmittel im Planungsprozess eingesetzt werden können. Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten werden entsprechend dem Ablauf des Planunungsprozesses beschrieben und anhand von Beispielen illustriert. Die Möglichkeiten beginnen mit der Erstellung des Problemkatalogs, zur raschen ganzheitlichen Informationsbeschaffung. In der folgenden Phase der Grundlagenbeschaffung dient das Luftbild der Planherstellung, der Bestandsaufnahme und Eignungsbewertung. Danach, während der Planerörterung und dem Genehmigungsverfahren dient es als Kommunikationshilfe, ermöglicht die Konfliktdarstellung. Praktische Hinweise zur Arbeit mit Luftbildern, zur Beschaffung und den Kosten schließen den Aufsatz ab. (wb)LuftaufnahmeLuftbildinterpretationThemakarteKartographiePlanungsunterlagePlandarstellungPlanungsdatenOrtsplanungFlächennutzungsplanungBebauungsplanungStadtplanung/StädtebauBestandsaufnahmeAnwendung von Luftbildern in der Nutzungsplanung. Dargestellt am Beispiel der Lenzerheide. Sondernummer - Die Geographie in der Raumplanung.Zeitschriftenaufsatz099592