Kollar, JanRadenberg, Martin2011-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-86918-017-50344-0788https://orlis.difu.de/handle/difu/171681Ziel der Arbeit ist es, ein praktikables Laborverfahren zur Ermittlung der Wasserdurchlässigkeiten von Schichten ohne Bindemittel zu entwickeln, die Randbedingungen für den Einsatz festzulegen und einen Abgleich mit den Praxisverhältnissen vorzunehmen. In einer Literaturübersicht wurden die in Deutschland sowie im europäischen Ausland angewandten Laborverfahren zur Prüfung der Verdichtbarkeit von Baustoffgemischen ohne Bindemittel sowie ein Vergleich der unterschiedlichen Verfahren zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit im Labor und in situ dargestellt, um einen Überblick über die vielfältigen Prüfungsrandbedingungen zu erhalten. Im experimentellen Teil der Arbeit wurden Zusammenhänge zwischen der Verdichtbarkeit der Korngemische ohne Bindemittel im Labor und den Lagerungsdichten der unter praktischen Bedingungen in den Tragschichten eingebauten Baustoffe untersucht.Laborverfahren zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von ungebundenen Baustoffen.MonographieDM11010717VerkehrStraßenverkehrStraßenoberbauFahrbahndeckeFahrbahnbelagBaustoffTragschichtPflasterBetonSchotterBindemittelWasserdurchlässigkeit