Bodenschatz, HaraldPolinna, Cordelia2012-11-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/175376Nur langsam setzt sich auch in Politik und Öffentlichkeit die Erkenntnis durch, dass es eine Schlüsselaufgabe von Städtebau und Stadtplanung ist, die Energiewende in Deutschland zu meistern. Dazu können und müssen die Städte einen großen Beitrag leisten, denn in ihnen konzentrieren sich die Probleme (Energieverschwendung) wie die Lösungen (Energieeffizienz). Die Energiewende ist mehr als ein Abschied von der Atomenergie, sie ist zugleich ein Abschied vom Zeitalter billigen Öls, das die Industrialisierung, die autoorientierte Massenmobilität und die daraus resultierenden urbanen Strukturen beflügelt hat. Vor diesem Hintergrund rücken zwei zu verknüpfende städtebauliche Aufgaben in den Vordergrund: der Umgang mit dem schwierigen städtebaulichen Bestand des 20. Jahrhunderts und die Förderung einer urbanen MobilitätStadt der Nachkriegszeit als Sanierungsfall von morgen. Das Beispiel Berlin.ZeitschriftenaufsatzDM12102207StadtentwicklungsplanungStadtentwicklungStadtplanungStrukturwandelBebauungStadtstrukturFlächennutzungPlanungspraxisLeitbildStadterneuerungStadtsanierungEnergieverbrauchEnergieeinsparungAutoverkehrStadtverkehrStadtlandschaftStraßenverkehrLeitbildStädtebauKooperationEnergiewendeAnpassungsfähigkeitStadtsystemStrukturanpassungIntegrierte StadtentwicklungsplanungEnergieeffizienzMobilitätsverhaltenNachkriegszeitStadtreparaturStädtebauliches LeitbildGroßsiedlungStadtumbau