Heyn, Jürgen1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/475976Untersucht wird, welche Rolle die im Titel genannten lokalen Medien bei der politischen Partizipation spielen und inwiefern sie dazu beitragen, kommunale Kommunikation zu politisieren und zu demokratisieren.Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine Beschreibung des lokalen Medienbereichs in Großbritannien, um anschließend die Arbeitsweise der einzelnen lokalen Medien sowie deren Partizipationsmöglichkeiten eingehend zu untersuchen.Neben zahlreichen Videoprojekten wurden alle seit 1972 durchgeführten Kabelfernsehexperimente (in Greenwich, Bristol, Sheffield, Wellingborough, Swindon, Milton Keynes) sowie sämtliche lokale Hörfunkprogramme des institutionalisierten Medienbereichs in die Untersuchung mit einbezogen.U. a. werden folgende Fragen erörtert Erhöht die Beteiligung an Programmproduktionen oder -planungen im lokalen Medienbereich das politische Interesse und, wenn ja, wie äußert sich dies Trägt die Mitarbeit in einem lokalen Kommunikationssystem zu einer besseren Integration in das Gemeindeleben bei Wird dadurch politisches Verantwortungsbewußtsein gestärkt In bezug auf die lizenzabhängigen oder privatwirtschaftlich geleiteten Kabelfernsehversuche (bis 1976) werden sehr beschränkte Partizipationsmöglichkeiten festgestellt.Verantwortungsstrukturen und Beteiligungsmöglichkeiten verändern sich jedoch, sofern andere Besitzverhältnisse vorliegen, wie z.B. bei ,,Swindon Viewpoint'' und ,,Channel 40''. bg/difuLokalrundfunkLokalfernsehenVideoKabelfernsehenRundfunkPartizipationDemokratisierungKommunikationsmedienKommunalpolitikBürgerbeteiligungPartizipation und Lokalkommunikation in Großbritannien. Video, Fernsehen, Hörfunk und das Problem der Demokratisierung kommunaler Kommunikation.Monographie057325