Stärk, Johannes1996-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103350Nachdem zu Beginn der neunziger Jahre sowohl der europäische Binnenmarkt als auch die veränderten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Mittel- und Osteuropa die gesamteuropäische Wirtschaft beeinflußten, mußten sich einzelne deutsche Regionen auf eine immer schärfere Konkurrenz hinsichtlich der Ansiedlung neuer Unternehmen einstellen. Neue Industrie- und Gewerbegebiete sollten dabei vor allem in den neuen Bundesländern den drastischen Rückgang an Arbeitsplätzen ausgleichen. Der Autor beabsichtigt, ein mögliches Überangebot an Industrie- und Gewerbeflächen im Gebiet des Landkreises Greiz zu überprüfen. Weiterhin werden diese Flächen an bestimmten Standortfaktoren orientiert sowie die aktuelle Belegung einiger Industrie- und Gewerbegebiete analysiert. Der Autor behandelt methodische Probleme von Richtwerten in der Infrastrukturplanung und Flächenbedarfsermittlung und gibt zum Vergleich als Referenzbeispiel eine Standortanalyse des Landkreises Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. mabo/difuStandortplanung und -bewertung von Industrie- und Gewerbegebieten in den neuen Bundesländern - das Beispiel des Kreises Greiz/Thüringen.MonographieS96230025WirtschaftsgeographieIndustriegebietGewerbegebietStandortfaktorStandortplanungFlächenbedarfInfrastrukturplanungKommunalpolitikSiedlungsstrukturMethodeIndustrieWirtschaftsförderungStandortStandortbewertungBedarfsermittlung