Heinrich, Axel2021-09-222021-09-222022-11-252021-09-222022-11-2520210948-9770https://orlis.difu.de/handle/difu/582553Der Turbinenplatz in Zürich West entwickelt sich mit seiner Grünraumausstattung zu einem Mosaik von bodengebundenen Lösungen, Grünräume nach verschiedensten Ansätzen zu konzipieren und zu managen. Neben Wasser sparenden Baumgruppen gibt es direkt Regenwassermanagements, bspw. in Form von Hochstaudenfluren. Im Zuge der Klimawandelanpassungsstrategie der Stadt Zürich wurde die Fläche zuletzt durch drei weitere Baumarten verdichtet. Der Beitrag betrachtet neben der rechtlichen Ausgangslage zur Anlage wechselfeuchter Vegetationssysteme auch die vegetationstechnischen biologischen Grundlagen für das Funktionieren der Regenwassermulden und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung für die Grünfläche.Fit für die Zukunft!? Wechselfeuchte Vegetationssysteme - der Turbinenplatz in Zürich.Zeitschriftenaufsatz2374851-51230713-0GrünflächeGrünflächengestaltungGrünflächenpflegeVegetationFreiraumplanungRegenwassermanagementRegenwasserversickerungStadtökologieKlimaanpassungStaude