1990-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/559271Bis 1992 soll das Ziel die Vollendung eines gemeinsamen Europäischen Binnenmarktes verwirklicht werden. Die hierbei getroffenen Maßnahmen zeigen Wirkungen auf eine Stadt wie München bzw. der Planungsregion 14, z. B. bei öffentlichen Aufträgen, im Bildungsbereich, auf dem Arbeitsmarkt, auf die Mobilität von Unternehmen, den Freizeitqualitäten und den Standortvor- und nachteilen innerhalb der EG. Ausgehend von der Analyse der bestehenden Situation werden die wichtigsten Änderungen qualitativ beschrieben. Die Untersuchungsergebnisse beziehen sich auf zwei Hauptgruppen. Für den Raum München und das Umland wird die Relevanz der erwarteten Wirkungen vorgestellt, sowie die Grundtendenz und das erwartete Ausmaß aufgezeigt. Im zweiten Teil wird die Wirkung auf Einzelbereiche der Münchner Wirtschaft untersucht. Die Frage ist hierbei, ob überhaupt mit Auswirkungen zu rechnen ist, welcher Art sie sind und welche Reaktionen von seiten der Betroffenen zu erwarten sind. gb/difuEG-BinnenmarktAuswirkungWirtschaftsraumStandortWirtschaftsstrukturWirtschaftssektorArbeitsmarktWirtschaftsförderungGemeindefinanzordnungRegionalwirtschaftWirtschaftWirtschaftsentwicklungMünchen und der Europäische Binnenmarkt. Auswirkungen der Maßnahmen zur Vollendung des Europäischen Binnenmarktes auf München und die Planungsregion 14.Graue Literatur147216