Meseberg, Hans-Hubert1999-12-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/76531Eine wichtige Voraussetzung dafür, daß der Straßenverkehr von allen Verkehrsteilnehmern möglichst sicher bewältigt werden kann, ist eine eindeutige visuelle Führung. Darunter versteht man die Gesamtheit aller im Straßenraum vorhandenen visuell wirksamen Elemente, die einem Kraftfahrer über den weiteren Straßenverlauf, den Straßenzustand und im Straßenraum befindliche Objekte informieren und ihn in die Lage versetzen, adäquate Fahrmanöver durchzuführen. Für vertikale Leiteinrichtungen (z.B. Leitplanken) wird in Deutschland bei der Arbeitsstellen- und Dauerbeschilderung grundsätzlich die Farbkombination Rot-Weiß verwendet. Es besteht jedoch die Vermutung, daß die heutigen Leiteinrichtungen diese Funktionen nicht immer zufriedenstellend erfüllen können. Ziel ist, die Gestaltung der vertikalen Leiteinrichtungen so zu verändern, daß die visuelle Führung für die Kraftfahrer verbessert wird und die Verkehrssicherheit somit erhöht werden kann. mabo/difuUntersuchungen an vertikalen Leiteinrichtungen für den Straßenverkehr.Graue LiteraturDW5129Öffentlicher VerkehrStraßenverkehrLeiteinrichtungMessgerätVersuchsanordnungExperimentUntersuchungFahrstreifen