Christoph, M.Zarda, Ch.Becker, H.J.1993-04-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/95210Die gesetzliche Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung 1990 hat eine Reihe von Fragen aufgeworfen, von denen verschiedene heute noch auf Antworten warten (vgl. z.B. die noch fehlende UVP-Verwaltungsvorschrift des Bundes). Demgegenüber hat sich seit etwa 1986 in zahlreichen Städten und Gemeinden eine modifizierte Form der UVP entwickelt, die von den Kommunen als Instrument der Planungsoptimierung und der ökologischen Selbstkontrolle eingesetzt wird. Mit der Studie wurden zunächst die grundsätzlichen Erfordernisse und Mechanismen der sogenannten "kommunalen UVP" untersucht und abgeleitet, sodann die Situation in Hessen und - zum Vergleich - auch in einigen ausgewählten Städten des Bundesgebietes betrachtet und schließlich die mögliche Übertragbarkeit von Methoden und Instrumentarien von der kommunalen auf die gesetzliche UVP aufgezeigt. difuKommunale UVP unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Hessen.Graue LiteraturS93100046UmweltverträglichkeitsprüfungStadtplanungVerfahrenPlanungsinstrumentUntersuchungBefragungVergleichMethodeBewertungUmweltschutzUmweltschutzrecht