Hölting, Uta2000-05-112020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/53971Mit dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten und Grenzen es für eine effektive Arbeitszeitgestaltung gibt und welche individualrechtlichen Probleme sich daraus ergeben können. Zu Beginn werden die tatsächlichen Voraussetzungen und rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeitflexibilisierung erörtert. Es folgen einzelne Flexibilisierungsmodelle unter Beachtung ihrer rechtlichen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Darstellung einzelner individualrechtlicher Probleme, die sich als Folge flexibler Arbeitszeitgestaltung ergeben, wie z.B. Urlaub, Krankheit, Feiertage. Darüber hinaus wird auch auf das Verhältnis von flexibler Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitkonten eingegangen. Der Diskussion liegen gesetzliche Vorgaben, der Tarifvertrag der Eisen-, Metall-, Elektro- und Zentralheizungsindustrie für Nordrhein-Westfalen von 1996 zugrunde. kirs/difuFlexible Arbeitszeitgestaltung. Voraussetzungen, Modelle, individualrechtliche Probleme.Graue LiteraturDG1155ArbeitArbeitszeitFlexibilitätArbeitsorganisationArbeitsvertragArbeitsrechtTarifvertragEisen-Stahl-IndustrieMetallindustrieElektroindustrieIndividualbereichLebensqualitätZeitmanagementArbeitszeitgestaltungArbeitszeitkontoErwerbsfreie ZeitFallbeispielSchichtarbeit