Braun, JoachimGreiwe, Andreas1993-03-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/94889Die Förderung von Selbsthilfegruppen erneuert einen ursprünglichen Gedanken neuzeitlicher Sozialpolitik, die Initiative der Bürger dort zu unterstützen, wo diese ihre kritisch oder problematisch gewordene Lebenssituation mit eigenen Kräften zu bewältigen suchen. Der hier dokumentierte Modellversuch, Informations- und Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen einzurichten, fand großes Interesse, was ein Anzeichen dafür ist, daß die Selbsthilfeförderung als eine notwendige sozialpolitische Strategie ernstgenommen wird. Die wissenschaftliche Begleitung zieht mit diesem Bericht eine Zwischenbilanz aus den bisherigen Beobachtungen über die Entwicklung des Modellversuches, um aus der kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erfahrungen für die zweite Beobachtungsphase Anregungen zu schöpfen. ej/difuKontaktstellen und Selbsthilfe. Bilanz und Perspektiven der Selbsthilfeförderung in Städten und ländlichen Regionen.MonographieS93050110SelbsthilfeInstitutionTrägerschaftSozialinfrastrukturLändlicher RaumStadtSozialpolitikModellversuchDaseinsvorsorgeSelbsthilfeorganisationZwischenberichtFallbeispielSozialer Dienst