1980-10-242020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/465013Bei der Erarbeitung des Spielplatzbedarfsplans im Rahmen der Flächennutzungsplanung wurde davon ausgegangen, daß die Ermittlung von theoretischen Spielplatzdefiziten nicht das Ziel, sondern lediglich ein Mittel sein kann, um hieraus Dringlichkeiten zur Verbesserung der gesamten Spielsituation in den Ortsteilen abzuleiten. Die Bestandsaufnahme erfaßte nur Spielplätze mit mindestens 500 qm Bruttospielfläche für 6 bis 16-jährige. Als zulässige Maximalentfernung in Abhängigkeit von der Größe der Spielfläche wurden 100 bis 800 m Weg zwischen Wohnung und Spielplatz festgelegt. In die Maßnahmen zur Verbesserung der Spielsituation wurden außerdem die Verbesserung der Bespielbarkeit von Schulhöfen, die Aktivierung von Grün-und Waldflächen sowie die Zurückgewinnung der Straßenräume durch Verkehrsberuhigung miteinbezogen. bp/difuSpielplatzSpielflächeGrünflächenplanungSpielplatzbedarfVerkehrsberuhigungFreizeitStadtentwicklungsplanungSpielplatzbedarfsplanFlächennutzungsplanungSpielplatzbedarfsplan.Graue Literatur043092