Kaiser, Claudia2012-08-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-531-18285-8https://orlis.difu.de/handle/difu/200402Während die transnationale Migrationsforschung sich vor allem mit erwerbstätigen Migranten und den Logiken der Arbeitswelt befasst, wird immer deutlicher, dass sich auch ältere Menschen an saisonalen grenzüberschreitenden Ortswechseln beteiligen. Berufliche Entpflichtung, eine gestiegene Lebenserwartung, materielle Sicherheit, konsumorientierte Lebensstile, biografische Reiseerfahrungen und Harmonisierungen innerhalb der EU erleichtern ein Leben an zwei oder mehr Orten in Europa. Nach einer theoretischen Fundierung der transnationalen Altersmigration analysiert die Autorin am Beispiel von Mallorca das Migrationssystem, betrachtet die Akteure, ihre Lebenswelt und transnationalen Praktiken und arbeitet Widersprüche des Alternsprozesses unter den Bedingungen der transnationalen Altersmigration heraus.Transnationale Altersmigration in Europa. Sozialgeographische und gerontologische Perspektiven.MonographieDW25733AusländerAlter MenschAufenthaltZuzugFortzugSozialgeographiePerspektiveGerontologie