Schroeter, Klaus E.1982-07-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/488351Kommunale Maßnahmen zur Energieeinsparung erfordern eine generelle Bestandsaufnahme der vorhandenen Energiequellen, der benötigten Energie- und Wärmemenge und einer daraus zu entwickelnden Gesamtenergiekonzeption. Das Bundesministerium für Forschung und Technologie gewährt zudem Zuschüsse für Demonstrationsvorhaben kostengünstiger und sparsamer kommunaler Energieversorgungen. Als Beispiel werden Flachkollektoren, Gaswärmepumpen- und Wärmerückgewinnungsanlagen für Freibäder, Hallenbäder oder Sporthallen genannt. Behandelt werden Ziele und Aufgabenverteilungen in der Energiepolitik, Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung und Möglichkeiten wirtschaftlicher Energieeinsparungen im kommunalen Bereich. zaVersorgungstechnikAllgemeinEnergieversorgungZielAufgabeEnergietechnikEnergieeinsparungGemeindeEnergieträgerBestandsaufnahmeVersorgungskonzeptFörderungBundesministeriumNutzbarkeit neuer Energietechniken im kommunalen Bereich. Energieversorgung in Bayern. Tl. 2.Zeitschriftenaufsatz070044