Nellner, WernerSchneppe, FriedrichPaesler, ReinhardIstel, WolfgangTönnies, GerdKroner, Günter1985-04-112020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/512762Das Agglomerationsphänomen zählt in den Industriestaaten zu den raumrelevantesten Problemen. Zur Erfassung dieser Raumkategorie entschied man sich in der Bundesrepublik für das sozio-ökonomische Modell der "Stadtregionen", ein Konzept, das sich nach rund 30jähriger Verwendung als unzureichend erwies. Die Entwicklung der Agglomerationsräume erforderte ein neues Modell, um sie planungsrelevant abgrenzen und gliedern zu können. Der Band beschreibt dazu jene "Geschichte" hin zu einem neuen Agglomerationskonzept und stellt dieses Modell vor, das in Erweiterung des sozio-ökonomischen Ansatzes die Auswirkungen des wirtschaftlichen und sozialen Wandels auf die Agglomeration, morphologische Aspekte und die zunehmenden ökologischen Probleme mit einbezieht. sch/difuAgglomerationAbgrenzungRaumgliederungModellStadtregionStadtumlandRegionalplanungMethodeStadtgeographieSiedlungsgeographieSiedlungsstrukturVerdichtungsraumAgglomerationsräume in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Modell zur Abgrenzung und Gliederung.Monographie095748