1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/539177Die für das Jahr 1992 geplante und von den Staats- und Regierungschefs abgesegnete Verwirklichung des Binnenmarktes innerhalb der EG wirft für die Flughäfen große Probleme auf, bietet ihnen aber auch Wettbewerbschancen. Das waren die Erkenntnisse eines ICAA-Seminars in Brüssel. Ob sie nun früher oder später kommt - und dann wahrscheinlich schrittweise, die Liberalisierung des Luftverkehrs wird das Verkehrsaufkommen ändern. Der Regionalverkehr wird zunehmen, und neue Zubringerlinien werden entstehen. Gleichzeitig aber werden Flughäfen mit Auslandsverkehr ihre Terminals umgestalten müssen, denn ein großer Teil des bisherigen Auslandsverkehrs wird zum Inlandverkehr, da 1992 die Kontrollen wegfallen sollen. Da aber dann der "echte" Auslandsverkehr nur einmal - bei der ersten Landung im EG-Bereich - kontrolliert wird, ergeben sich unter Sicherheitsaspekten neue Fragen, die wahrscheinlich nur durch eine zusätzliche Trennung der Passagiere am Zielflughafen zu lösen sind. Nach Berechnung der BAA werden Umbauten im Terminalbereich mit Kosten von zwischen 10 und 30 % der Baukosten nötig werden. Gleichzeitig wird das Einkommen der Flughäfen durch die massive Einschränkung des zollfreien Verkaufs vermindert werden. Die Finanzierung von Flughafenausbaumaßnahmen wird ebenfalls schwieriger werden, da vom Staat subventionierte Kredite schwer mit dem EG-Wettbewerbsrecht in Einklang zu bringen sind. (z)FlughafenplanungSicherheitEGVerkehrsaufkommenKostenTerminalFlugverkehrLiberalisierungVerkehrLuftverkehrIt will cost a lot of money. ICAA working group studies impact of EC policy on European airports. (Die Verwirklichung des EG-Binnenmarktes wird die Flughäfen viel Geld kosten.)Zeitschriftenaufsatz126621