2015-12-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620151432-6000https://orlis.difu.de/handle/difu/216044Die Themen im Einzelnen: K. Seiberth: Migration - Sport - Integration: Die Entwicklung der sportbezogenen Integrationsforschung (S. 196-204); Wie sportlich aktiv sind Migrantinnen und Migranten? Ergebnisse einer Sonderauswertung zur regelmäßigen Sportaktivität von Erwachsenen mit Migrationshintergrund (S. 205-213); S. Stahl: Ethnische Sportvereine in Deutschland: Integrationsleistungen, Segregationstendenzen und Potenziale für die Sozialarbeit (S. 214-220); D. Henn / A. Adam: Orientierungsmuster und Bedeutungsdimensionen: Perspektiven jugendlicher Mitglieder eines Migrantensportvereins (S. 221-225); R. Claus / G.A. Pilz: Zwischen Diskriminierung und Solidarität - über Fußballfans und Rassismus (S. 227-232); R. Heid / S. Schulke: buntkicktgut - die interkulturelle Straßenfußball-Liga in München (S. 233-239); A. Sobotta / H. Zingler: Bildung und Sport - Potenziale eines stärkeren Miteinanders (S. 240-246); S. Fragner: Schulsport und Schulpflicht - Begegung oder Kollision von staatlicher Schulaufsicht und Freiheit der Religionsausübung? (S. 247-252); C. Giannoulis / V. Kabis: Sturm im Wasserglas? - Die Kontroverse um das Saarbrücker "Frauenschwimmen" (S. 253-257).Sport. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDH22486FreizeitSportSchuleVereinAusländerEinwanderungIntegrationSegregationAusländerpolitikBildungswesenSozialarbeitSozialwissenschaftBefragungAuswertungsmethodeIntegrationspolitikSportpolitikSportförderungFremdenfeindlichkeitInterkulturFallbeispiel