Grobe, Peter1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/443678Die Entfestigung Münchens seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wird in bezug auf die geschichtliche Situation in der Zeitfolge der verschiedenen Festungsniederlegungen, der Ursachen für die Entfestigungen sowie die städtebauliche Verwendung der aufgegebenen Festungsgelände dargestellt. Die verschiedenen städtebaulichen Maßnahmen zur Nutzung und Gestaltung des Geländes werden zusammengestellt; das städtebauliche Gefälle zwischen Nordwest- und Südosthälfte (Isarseite) der Stadt wird näher untersucht.EntfestigungFestungsanlageStädtebauBautengeschichteOrtsgeschichteBauwesenGeschichteArchitekturDie Entfestigung Münchens. Kurzfassung.Graue Literatur019369