Mattes, Isabel1997-08-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103804Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich in Deutschland der öffentliche Theaterbau als Ausdruck der Suche nach einer nationalen Identität. Am Beispiel wichtiger zwischen Aufklärung und Vormärz entstandener Theater untersucht die Studie theater- und sozialhistorische Hintergründe der Theorie und Praxis des Theaterbaus. Die Situierung des Theaters im urbanen Kontext im Unterschied zur höfischen Kontextuierung, die Entwicklung einer Typologie der Gebäudegattung und die Gestaltung des Zuschauerraums werden in ihren Grundprinzipien und Wirkungsabsichten erarbeitet und im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und ideellen Konzepten des deutschen Bürgertums diskutiert. jst/difu"Der allgemeinen Vereinigung gewidmet". Öffentlicher Theaterbau in Deutschland zwischen Aufklärung und Vormärz.MonographieS97070030TheaterArchitekturStädtebauOpernhausInnenarchitekturKulturgeschichteBebauungStadtgeschichteBaugeschichteKulturTheaterbauNationaltheaterHoftheaterAmphitheater