Bolde, Tanja2010-05-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/170021Nach einer Einführung in ihre geschichtliche Entwicklung und einer Darstellung der heutigen gesetzlichen Grundlagen der Schulbesuchspflicht wird versucht, die Schulbesuchspflicht als bundesverfassungsrechtlich verankertes Institut des Rechtsstaates herzuleiten. Im Weiteren werden vor dem Hintergrund eines aktuellen Bezugs ausgewählte Probleme der Schulbesuchspflicht erörtert: die zeitlichen Grenzen betreffend die tägliche Unterrichtszeit (Stichwort Ganztagsschule) und im Hinblick auf das Lebensalter (Kindergartenpflicht, Schulbesuchspflicht für Volljährige). Im Anschluss daran geht es um die aktuellsten Entwicklungen zur Schulbesuchspflicht im Hinblick auf Art. 4 I, II i.V.m. 6 II GG, den Befreiungsmöglichkeiten von der Schulpflicht aus religiösen Gründen (Stichwort Homeschooling). Zum Abschluss der Arbeit wird ein Blick auf die Durchsetzung der Schulpflicht und die Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung geworfen.Die staatliche Veranstaltung Schule. Grundlagen, Umfang und Grenzen des pflichtigen Schulbesuchs unter grundgesetzlichen Aspekten.Graue LiteraturDM10041452SchuleSchulpolitikVerwaltungsrechtVerfassungSchulpflichtRechtslageHistorische BetrachtungSchulbesuchGrundgesetzLandesgesetzgebungLandesverfassungSanktionOrdnungswidrigkeit