Scholz, Carola2018-11-292020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/249580Seit einiger Zeit wird in deutschen Städten eine Hinwendung zum Historischen und ein "Fremdeln" der Bevölkerung mit Nachkriegswiederaufbau und moderner Architektur beobachtet. Das historische Bauerbe gilt als das Eigene einer Stadt, die gebaute Manifestierung des lokalen Bewusstseins - mithin wird es als Teil von Heimat empfunden. Was aber, wenn an einem Ort so gut wie nichts Altes, Authentisches mehr vorhanden ist? Man kann es bedauern, ironisieren oder einfach als eine Gratwanderung der Frankfurter Planungsgeschichte hinnehmen - die Neue Altstadt zwischen Dom und Römer ist "gebauter Bürgerwille".Ist das Heimat? Frankfurt hat sich eine Neue Altstadt gebaut.ZeitschriftenaufsatzDM18102912StadtentwicklungStadtzentrumRekonstruktionStadtbildStadtgestaltEntwurfAltstadtBaukulturHeimatIdentitätRegionale IdentitätVeränderungNachkriegsarchitektur