Querbach, Maximilian2021-03-242021-03-242022-11-252021-03-242022-11-252020978-3-86676-664-82701-9861https://orlis.difu.de/handle/difu/580759Der Beitrag zeigt die Wirksamkeit von Videoüberwachung im öffentlichen Raum auf den präventiven Nutzen und auf potenzielle Effekte hinsichtlich des Sicherheitsgefühls innerhalb des beobachteten Raumes auf. Der Beitrag unterscheidet zwischen der aktiven und passiven Videoüberwachung und nimmt eine differenzierte und deliktspezifische Betrachtung vor. Darüber hinaus diskutiert er in diesem Zusammenhang die ethischen und bürgerrechtlichen Perspektiven.Videoüberwachung im öffentlichen Raum.Aufsatz aus SammelwerkÖffentlicher RaumKriminalpräventionVideoüberwachungSicherheitStrafverfolgungGrundrechtKriminalprävention