EXTERNHoffarth, Melanie2011-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/172907Forschungsgegenstand ist die kulturelle Diversität in der Wirtschaftsförderung im Landkreis Cham. Die Arbeit gliedert sich in die Untersuchung der Bedeutung kultureller Diversität für die Wirtschaftsförderung in Grenzregionen, die Wirkungen kultureller Diversität und die Erarbeitung eines Handlungsrahmens für die Wirtschaftsförderung deutscher Grenzregionen zur Nutzung kultureller Diversität. Als räumliche Fallstudie wurde der Landkreis Cham ausgewählt. Auf Basis der Strukturanalyse und der Ergebnisse der Experteninterviews wird die wirtschaftliche Ausgangssituation des Landkreises unter besonderer Berücksichtigung aktueller Herausforderungen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Wirkungen kultureller Diversität auf die Handlungsfelder der Wirtschaftsförderung. Die Arbeit zeigt einen Handlungsrahmen auf, wie kulturelle Diversität durch ein modifiziertes Cultural Diversity Management in der Wirtschaftsförderung des Landkreises Cham genutzt werden kann. Anschließend werden die Maßnahmen zur Umsetzung der Bausteine zur Nutzung kultureller Diversität in der Wirtschaftsförderung im Landkreis Cham erarbeitet. Aufgrund der Neuartigkeit des Forschungsgegenstands "Kulturelle Diversität in der Wirtschaftsförderung" sind die zentralen Begriffe der Arbeit in einem Glossar zur schnelleren Übersicht zusammengestellt.Potenziale der kulturellen Vielfalt. Bedeutung, Wirkungen und Handlungsrahmen zum Umgang mit kultureller Diversität in der Wirtschaftsförderung. Dargestellt am Landkreis Cham im bayerischen Grenzraum zur Tschechischen Republik.MonographieGUY8O5LHDM11081922urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-25653WirtschaftsförderungLändlicher RaumVerflechtungsbereichRegionalwirtschaftGrenzraumKommunale ZusammenarbeitRegionale WirtschaftspolitikBefragungGrenzüberschreitendDiversitätHandlungsempfehlung