Dorfs, Heinz Peter1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/475809Die Stadt Wesel als ehemalige Festungsstadt ist in ihrer Entwicklung über zwei Jahrhunderte hinweg hauptsächlich durch diese Funktion geprägt worden. Die vorliegende stadtgeographische Monographie beschreibt daher nicht nur die historische Entwicklung Wesels seit dem frühen Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der topographischen, demographischen und sozio-ökonomischen Tendenzen der Nachkriegszeit, sondern ist auch um einen mit ausgiebigem Kartenmaterial versehenen Vergleich mit anderen Feststungsstädten, insbesondere mit Saarlouis und Landau, bemüht. Darüberhinaus werden die Bedeutung Wesels als Verwaltungs-, Einpendler-, Handels-, Krankenhaus- und Kulturzentrum sowie als Verkehrsknotenpunkt für das Hinterland aufgezeigt und die zukünftigen Möglichkeiten einer intensiven Gewerbe- und Industrieansiedlungspolitik verdeutlicht, die der Autor auf Grund der infrastrukturellen Ausstattung und topographischen Rahmenbedingungen als günstig beurteilt. cb/difuFestungsanlageStadtbefestigungFestungsstadtWirtschaftsentwicklungZentraler OrtStadtgeographieStadtgeschichteStadtsoziologieWesel. Eine stadtgeographische Monographie mit einem Vergleich zu anderen Festungsstädten.Monographie057158