Luettgens, Anne1980-10-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/464505Als Institution der Jugendpflege, die moderne Jugendarbeit leisten möchte und somit erzieherische Verantwortung übernimmt, bedarf das Deutsche Jugendherbergswerk einer ständigen Überprüfung und kritischen Analyse seiner Ziele und methodischen Ansätze.Die gegenwärtige pädagogische Konzeption des Deutschen Jugendherbergswerks wird von zwei Merkmalen geprägt a) von ihrer historischen Entwicklung und b) von derzeitigen gesellschaftlich-kulturellen Gegebenheiten und Wertvorstellungen.Aufgabe der Studie ist es, die Stadien der geschichtlichen Entwicklung aufzuzeigen und unter Bezugnahme auf die jeweilige politische Situation zu diskutieren.Dabei unternimmt die Autorin den Versuch, sich an der zeitlichen Abfolge zu orientieren und geht, dieser entsprechend, chronologisch vor, wobei die verschiedenen Epochen in ihren unterschiedlichen Zielsetzungen deutlich abgegrenzt werden. sg/difuJugendherbergeSozialpädagogikPädagogikErziehungsprinzipErziehungszielInstitutionengeschichteErholungFreizeitBildungswesenDie Entwicklung der pädagogischen Konzeption des Deutschen Jugendherbergswerks von 1909-1945.Monographie042553